top of page
Bildschirmfoto 2025-03-20 um 16.19.18.png

Das bin ich

Häufig gestellte Fragen..

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  1. Was ist ein Balkonkraftwerk und wie funktioniert es?

  2. Benötige ich eine Genehmigung für ein Balkonkraftwerk?

  3. Wie viel Strom kann ich mit einem Balkonkraftwerk erzeugen?

  4. Wie lange dauert es, bis sich die Investition amortisiert?

  5. Kann ich ein Balkonkraftwerk auch an der Fassade montieren?

  6. Wie wird das Balkonkraftwerk an mein Stromnetz angeschlossen?

  7. Kann ich mein Balkonkraftwerk mit einem Speicher erweitern?

  8. Muss ich mein Balkonkraftwerk bei meinem Netzbetreiber anmelden?

  9. Welche Steckdose benötige ich für den Anschluss?

  10. Welche Module und Wechselrichter werden verwendet?

  11. Wie läuft die Installation eines Balkonkraftwerks ab?

  12. Muss mein Vermieter der Installation zustimmen?

  13. Wie pflege und reinige ich die Solarmodule?

  14. Kann das Balkonkraftwerk bei schlechtem Wetter oder im Winter genutzt werden?

  15. Gibt es eine Garantie auf die Anlage?

  16. Wie viel kann ich mit einem Balkonkraftwerk an Stromkosten sparen?

  17. Gibt es Förderungen oder Zuschüsse für Balkonkraftwerke?

  18. Welche Zahlungs- oder Finanzierungsoptionen gibt es?

  19. Kann ich das Balkonkraftwerk bei einem Umzug mitnehmen?

  20. Gibt es eine Möglichkeit, die Leistung meiner Anlage zu überwachen?
     

  1. Was ist ein Balkonkraftwerk und wie funktioniert es?
    Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine -Photovoltaikanlage, die über eine Steckdose oder direkt ins Hausnetz angeschlossen wird. Es erzeugt Solarstrom, den Ihre Haushaltsgeräte bevorzugt nutzen, bevor Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen wird.
     

  2. Benötige ich eine Genehmigung für ein Balkonkraftwerk?
    In Deutschland sind Balkonkraftwerke bis 800 Watt ohne aufwendige Genehmigung erlaubt. Die Anlage muss nur online beim Netzbetreiber angemeldet werden.
     

  3. Wie viel Strom kann ich mit einem Balkonkraftwerk erzeugen?
    Die genaue Menge hängt von Standort, Ausrichtung und Wetter ab. In Deutschland kann ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt pro Jahr etwa 600 bis 900 kWh erzeugen.

  4. Wie lange dauert es, bis sich die Investition amortisiert?
    Das hängt von den Strompreisen und der Nutzung ab. In der Regel rechnet sich die Anschaffung innerhalb von 3 bis 8 Jahren.
     

  5. Kann ich ein Balkonkraftwerk auch an der Fassade montieren?
    Ja, sofern eine geeignete Fläche vorhanden ist. Eine Fassadenmontage kann sinnvoll sein, wenn kein Balkon zur Verfügung steht.
     

  6. Wie wird das Balkonkraftwerk an mein Stromnetz angeschlossen?
    Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder über eine spezielle Wieland-Steckdose, Schucko oder direkt in die Hausinstallation. Beide Varianten sind sicher und entsprechen den Vorschriften.
     

  7. Kann ich mein Balkonkraftwerk mit einem Speicher erweitern?
    Ja, es gibt kompakte Batteriespeicher, mit denen Sie überschüssigen Strom für den Abend speichern und später nutzen können.
     

  8. Muss ich mein Balkonkraftwerk bei meinem Netzbetreiber anmelden?
    Ja, in Deutschland ist die Anmeldung beim Netzbetreiber erforderlich. Wir unterstützen Sie gerne dabei.
     

  9. Welche Steckdose benötige ich für den Anschluss?
    Eine normale Haushaltssteckdose kann genutzt werden.
     

  10. Welche Module und Wechselrichter werden verwendet?
    Wir verwenden hochwertige Solarmodule und leistungsstarke Wechselrichter, die optimal aufeinander abgestimmt sind. Die genaue Auswahl hängt von Ihren Gegebenheiten ab.
     

  11. Wie läuft die Installation eines Balkonkraftwerks ab?
    Nach einer Beratung und Planung montieren wir die Module und schließen sie fachgerecht an Ihr Hausnetz an. Danach kann das System sofort in Betrieb gehen.
     

  12. Muss mein Vermieter der Installation zustimmen?
    Falls Sie zur Miete wohnen, empfehlen wir, vorher die Zustimmung des Vermieters einzuholen – insbesondere, wenn bauliche Veränderungen nötig sind. Dies ist allerdings häufig nicht der Fall, da viele Anlagen auch mit Klemmen befestigt werden und somit die Bauliche Substanz nicht angegriffen wird.
     

  13. Wie pflege und reinige ich die Solarmodule?
    Normalerweise genügt Regen zur Reinigung. Bei starken Verschmutzungen kann eine sanfte Reinigung mit Wasser und einem weichen Tuch helfen. Normalerweise reicht es aus diese einmal jährlich bei leichten Verschmutzungen
    zu reinigen.
     

  14. Kann das Balkonkraftwerk bei schlechtem Wetter oder im Winter genutzt werden?
    Ja, auch bei bewölktem Himmel oder im Winter erzeugt die Anlage Strom – allerdings mit reduzierter Leistung.
     

  15. Gibt es eine Garantie auf die Anlage?
    Ja, auf unsere Solarmodule gibt es eine Herstellergarantie von bis zu 25 Jahren, auf Wechselrichter und andere Komponenten je nach Modell meist 5 bis 10 Jahre.
     

  16. Wie viel kann ich mit einem Balkonkraftwerk an Stromkosten sparen?
    Je nach Verbrauch und Sonnenstunden können jährlich 150 bis 300 Euro Stromkosten eingespart werden.
     

  17. Gibt es Förderungen oder Zuschüsse für Balkonkraftwerke?
    Ja, einige Städte und Bundesländer bieten Förderprogramme an. Gerne beraten wir Sie dazu.
     

  18. Welche Zahlungs- oder Finanzierungsoptionen gibt es?
    Da es sich hier um kleinere Investitionen handelt, bieten wir keine Finanzierungsmodelle an. 
     

  19. Kann ich das Balkonkraftwerk bei einem Umzug mitnehmen?
    Ja, die Anlage kann demontiert und am neuen Standort wieder installiert werden.
     

  20. Gibt es eine Möglichkeit, die Leistung meiner Anlage zu überwachen?
    Ja, über eine App können Sie in Echtzeit sehen, wie viel Strom Ihr Balkonkraftwerk produziert – tages-, wochen- oder jahresweise. Sie könne auch sehe wie viel Sie in EUR gespart haben.

bottom of page